Festival ohne Bands - Dürmentingen

Adresse: Betzenweiler Str. 28, 88525 Dürmentingen, Deutschland.
Telefon: 15207629947.
Webseite: festivalohnebands.de
Spezialitäten: Festival.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz, Debitkarten, Kreditkarten.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 38 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.8/5.

📌 Ort von Festival ohne Bands

Absolut Hier ist eine umfassende Beschreibung des Festivals „Ohne Bands“ in deutscher Sprache, formell und mit den gewünschten Elementen, um einen potenziellen Besucher umfassend zu informieren:

Das Festival „Ohne Bands“ – Ein einzigartiges Erlebnis

Das Festival „Ohne Bands“ ist ein außergewöhnliches Festival, das sich durch seine besondere Atmosphäre und das einzigartige Musikformat auszeichnet. Es ist ein Fest für alle, die die raue Schönheit der Natur, unkonventionelle Musik und eine lebendige Community lieben. Das Festival findet jährlich in Dürmentingen, Bayern, statt und hat sich zu einem festen Bestandteil des deutschen Festival-Kalenders entwickelt.

Ort und Infrastruktur

Die Veranstaltungsorte befindet sich an der Adresse: Betzenweiler Str. 28, 88525 Dürmentingen, Deutschland. Die Lage ist idyllisch und bietet eine tolle Kulisse für das Festival. Es ist wichtig zu wissen, dass es einen rollstuhlgerechten Parkplatz gibt, was die Zugänglichkeit für alle Besucher erhöht. Auch Debitkarten und Kreditkarten werden akzeptiert.

Kontakt:
Telefon: 15207629947
Webseite: festivalohnebands.de

Was macht das Festival besonders

Musik ohne Bands: Der Kern des Festivals ist die Musik, die ausschließlich von Traktoren gespielt wird. Künstler verwandeln Traktoren in mobile Musikinstrumente und präsentieren so eine faszinierende und ungewöhnliche Musikform.
Community-Gefühl: Das Festival legt großen Wert auf die Schaffung eines starken Gemeinschaftsgefühls. Es ist ein Ort, an dem sich Menschen mit ähnlichen Interessen treffen und austauschen können.
Alternative Atmosphäre: "Ohne Bands" bietet eine entspannte und unkonventionelle Atmosphäre, fernab des Mainstreams.
Weitere interessante Daten: Die Organisatoren legen Wert auf eine reibungslose Organisation und bieten den Besuchern eine angenehme Erfahrung.

Bewertungen und Meinung

Das Festival „Ohne Bands“ genießt nach aktuellem Stand eine durchschnittliche Bewertung von 3.8 von 5 Sternen auf Google My Business, basierend auf 38 Bewertungen. Die Besucher loben die einzigartige Atmosphäre, die musikalische Vielfalt und die freundlichen Organisatoren. Es scheint, dass die Besucher die Atmosphäre und die Musik schätzen, aber es gibt auch Hinweise auf Herausforderungen, die mit der Organisation und der Nutzung der Geländeanlagen verbunden sind.

Empfehlung

Für alle, die ein unvergessliches und einzigartiges Festivalerlebnis suchen, ist das Festival „Ohne Bands“ eine klare Empfehlung. Um detaillierte Informationen, den aktuellen Zeitplan und Tickets zu erhalten, ist es ratsam, die Webseite unter festivalohnebands.de zu besuchen. Kontaktieren Sie die Organisatoren direkt, um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Informationen für Ihre Reise haben. Wir sind überzeugt, dass Sie bei "Ohne Bands" ein außergewöhnliches Wochenende erleben werden

👍 Bewertungen von Festival ohne Bands

Festival ohne Bands - Dürmentingen
Frank S.
5/5

War 2024 wieder richtig toll, die Wartezeit von ca 5 Stunden war aus meiner Sicht nicht nur den Organisatoren geschuldet, denn viele haben etwas gebraucht, um sich an den jeweiligen Traktor anzuhängen und ins Gelände ziehen zu lassen.
Dadurch war es für mich in Ordnung.

Teils wurde es von den Teilnehmern auch kompliziert, da Wohnwägen teilweise abgehängt wurden usw.

Das Festival an sich war wieder mega und ich freue mich auf nächstes Jahr 😁
Viele coole und nette Leute.

Festival ohne Bands - Dürmentingen
Simon P.
1/5

Bin seit 2017 begeisterter Festival ohne Bands - Fan und hätte bis zu diesem Jahr nichts schlechtes sagen können.
Aber meine Erfahrungen dieses Jahr waren einfach Katastrophal. Die Organisation hat komplett versagt.
Wir wollten aufs Gelände von Betzenweiler kommend auffahren und haben uns als Treue Fans natürlich auch das Ticket des frühen Rumtreibers gekauft, dass einem den frühen Zutritt zum Festival ermöglichen soll.
Leider wurden wir dieses Jahr schon auf der Zufahrt zum Festival Zeuge davon wie die Organisation komplett versagt hat. Wir standen 5h bei gutem Wetter auf der Landstraße von Betzenweiler kommend mit perfekter Sicht auf die Zufahrt zum Festival nur um zuzuschauen wie die ganze Zeit Autos von Hailtingen kommend auf Dad Festival gefahren sind und von unserer Seite aus niemand einfahren konnte.
Ergebnis : Frust - schlechte Laune - ein frühes Rumtreiber Ticket das uns alles überhaupt nichts gebracht hat da wir nach 17:00 erst einfahren konnten und dann wahrscheinlich sogar nach Leuten die keins dieser Tickets extra bezahlt haben.
Zu allem hat der Regen dann noch eingesetzt und ein aufbauen im Trockenen das zwischen 10:00 und 17:00 noch möglich gewesen wäre - war nicht mehr möglich.
Die Aussage man müsste die Bundesstraße in Hailtingen freihalten und habe deswegen diese Zufahrt bevorzugt - einfach nur unterirdisch. Einfache Lösung - Zufahrt von Hailtingen einfach gar nicht ermöglichen so, dass alle Gäste von der Zufahrt Betzenweiler kommen müssen - ist nur ein kleiner Umweg für die Leute die aus der Richtung kommen aber dafür ist es fair für alle.

Festival ohne Bands - Dürmentingen
J.
1/5

7 Stunden am Donnerstag gewartet. Jedes Auto musste per Traktor aufs Gelände gebracht werden. Daumen hoch, dass es überhaupt versucht wurde.

Negativ:
- man wollte nicht einsehen, dass man nicht alle Autos aufs Gelände bekommt. Auf Instagram hätte man frühzeitig Bescheid geben können
- Keine Möglichkeit die Auto-Schlange zu verlassen. Man war gezwungen, auf der Straße zu übernachten. Von Fluchtwegen keine Spur. Dass sich die Behörden nicht gemeldet haben, ist mir ein Wunder.

Alles in allem macht es einen Laienhaften Eindruck im Bezug auf die Organisation.

Festival ohne Bands - Dürmentingen
Andy D.
1/5

Idee genial, Umsetzung eine Katastrophe!

Grobe Zusammenfassung des FOB 2024:

- Bereits am 19.05.2024 zeichneten sich Gewitter für das Wochenende ab (für jedermann im Internet ersichtlich). Wir zweifelten also schon, ob es eine gute Idee sei. Letztendlich waren wir ja bereits ein paar mal da und sind von der Idee des Festivals angetan. Wir verfolgten also täglich die Wettermeldungen und eins war jedoch offensichtlich und immer klar: Am Anreisetag (23.05.24) wird es Regnen! Nach kurzer Absprache sind wir natürlich trotzdem hin. Zwischendurch gab es noch (dieses Jahr erstaunlich wenige) Posts und Live Auftritte bei Instagram, indem alles gut geredet wurde.

Also die Autos bis oben hin voll beladen und Abfahrt.

Da wir über 4 Stunden Fahrtzeit zu verbuchen hatten, sind wir entspannt um 18:30 eingetroffen um uns dann anschließend in eine schon Kilometerlange Schlange einzureihen (erstmal gar kein Problem). Zwischendurch gab es schon diverse Posts, dass man seinen Abschlepphaken bereit halten soll, da es Schwierigkeiten bei der Einfahrt zum Gelände gibt.

Wie auf jedem Festival steigt man dann halt mal aus den Autos und macht Party am Straßenrand. Relativ schnell stellte sich heraus, dass die Aktion mit der Einfahrt wohl eine Katastrophe ist. Für grobe 100 Meter Fahrtweg, benötigten wir im Schnitt 30 Minuten. Und so drehte sich der unermüdlich weiter und wir rätselten und wetteten, wann wir es denn aufs Gelände schaffen.
Ab 22 Uhr rum wurde es dann halt auch mal so langsam dunkel, extrem kalt und wieder nass, weshalb die Stimmung an der Straße natürlich wieder abnahm. Der aktuelle Stand am Einlass war für niemanden ersichtlich. Gepostet wurde von den Veranstaltern wohl mehrere Stunden gar nichts mehr wie sich am Ende herausstellte. Man selbst konnte leider nicht ins Internet, da dieses komplett überlastet war. Nur über ein Telefonat um kurz vor 24 Uhr konnten wir in Erfahrung bringen, dass es ab 24 Uhr zu einem Einlassstop kommt (den Landwirten keinen Vorwurf, möge Gott Sie segnen).

Warum kein einziger Verantwortlicher auch nur mal auf die Idee kam, mal die Straße zur Einfahrt abzulaufen, sich zu entschuldigen und mal Informationen weiterzugeben, ist mir ein Rätsel. Lediglich dass es morgen so früh wie möglich weiter geht, haben wir über den Buschfunk erfahren.

Da wir also schon 5 1/2 Stunden in der Schlange standen, nicht wussten wie lange es am nächsten morgen dauern wird, wann es überhaupt weitergeht und ob es Sonntag bei der Abreise ähnlich zugeht, entschieden wir uns für die Heimfahrt. Dies konnten wir dann auch nach einer Stunde wahrnehmen, nachdem die LaPo eine längst überfällige Rettungsgasse bildetet. Schlafen im Auto war unmöglich, da dieses wie schon erwähnt bis vorne hin voll beladen war.

Auf der Rückfahrt erfuhren wir dann, dass man auch noch auf das Gelände hätte kommen können. Diese Information kam natürlich nicht an (weil kein Internet) und wurde auch vor Ort nicht vermittelt.

Ob die Veranstalter lieber selbst feierten anstatt an Lösungen zu arbeiten ist mir unklar. Offensichtlich ist nur, dass hier wohl sehr schlecht geplant wurde (ähnlich meiner kognitiven Fähigkeiten nach einer Vatertagstour).

Bei wohl über 7000 verkaufter Karten und einem regnerischen Wetter, welches sich schon einen ganze Woche abzeichnete nur an einer Einfahrt festzuhalten, grenzt schon Vorsatz. Spätestens nachdem die ersten frühen Herumtreiber die Einfahrt pflügten, wäre eine Meldung wie z.B. (Anfahrt auf eigene Gefahr - Besucher mit längeren Anfahrtszeiten besser am Freitag anreisen) angebracht gewesen.
Ich glaube man muss nicht im Landwirtschaftswesen arbeiten um zu wissen, dass eine nasse Wiese einen Ansturm von mehreren hunderten Autos nach einer fast kompletten nassen Woche nicht standhalten kann.
Es bleibt am Ende nur festzuhalten, dass unser FOB 24 dieses Jahr auf einer kleinen Landstraße stattfand. Das Gelände haben wir nach 12 Stunden Gesamtzeit im Auto nicht einmal gesehen. Entschuldigungen für die schlechte Organisation hat es nicht gegeben! Danke für nichts!

Festival ohne Bands - Dürmentingen
Felix B.
1/5

Organisatorisches Totalversagen wodurch vielen das Wochenende versaut wurde!

Wir sind am Donnerstag angereist und nachdem wir 6h im Einlass-Stau standen (kann ja durchaus mal vorkommen) weil jedes einzelne Auto aufs Gelände geschleppt werden musste wurde um 24uhr der Einlass aufs Gelände gestoppt und wir mussten auf der Straße vor dem Eingang im Auto schlafen bzw. neben der Straße campen da man auch nicht wieder wegfahren konnte weil beide Zufahrtsstraßen komplett blockiert waren mit Autos. 5 Minuten zuvor wurde der Einlassstopp erst über social Media kommuniziert, worauf allerdings niemand zugreifen konnte weil das Netzt komplett überlastet war. Die Mitarbeiter wurden anscheinend auch nicht über den Einlass stopp informiert da wir 10min davor noch unser Festival Bändchen bekommen haben.

Wir haben uns Nachts noch ein Bild vom Gelände gemacht. Auch hier Vollkatastrophe. Der Schlamm war mehr als Knöcheltief, in dem Flaschen und hölzerne Begrenzungspfosten versunken waren wodurch die Verletzungsgefahr auf dem Gelände noch mehr verstärkt wurde und auch das auffahren mit dem Auto zu einem immensen schaden am Auto führen könnte.

Am nächsten Tag konnte uns keine Auskunft gegeben werden ob und wie die Situation mit der Abreise am Sonntag gelöst wird und auch die Mitarbeiter vor Ort haben uns davon abgeraten aufs Festivalgelände zu fahren wenn wir am Montag wieder zu Hause sein müssen. Wegen all diesen Gründen haben wir uns dagegen entschieden aufs Festival gelände zu fahren und sind wieder abgereist.

Es war wohl auch nicht genug Platz auf dem Festivalgelände für alle Besitzer einer Wochenendkarte da auf social media immer wieder darauf hingewiesen wurde dass das Campen an der Seite der Straße erlaubt sei und man eine Rettungsgasse freilassen soll.
Dem ganzen wird die Krone aufgesetzt, dadurch dass auf social media das Festival die ganze Zeit als super geiles Event dargestellt wurde und sich nicht einmal entschuldigt wurde für die Verhältnisse vor Ort. Und auch, dass die Festivalgäste die Landwirte selbst bezahlen sollen um bei der Abreise vom Gelände geschleppt zu werden. Hier noch ein riesiges Dankeschön an alle Landwirte die unermüdlich gearbeitet haben und die keine Schuld an all dem trifft.

Auf die Nachfrage ob es eine Entschädigung bzw. Rückerstattung gäbe für die Nacht auf der Landstraße und dass wir auch auf Grund dass uns von Mitarbeitern vom Auffahren aufs Gelände abgeraten wurde, das Festival nicht erleben konnten, wurden wir nur abgewiesen und alles auf höhere Gewalt (Wetter) abgeschoben.

Ich hoffe die Organisatoren nehmen sich zu Herzen dass viele enttäuscht wurden und Sorgen für eine bessere Organisation in den nächsten Jahren!!

Festival ohne Bands - Dürmentingen
Melanie K.
1/5

Organisatorisches Totalversagen!

Nach unserer einstündigen Anfahrt standen wir ab 18 Uhr im Stau um aufs Gelände zu kommen. Hier war noch alles oke, ist ja üblich das es sich beim Einlass staut. Um kurz vor 24 Uhr waren dann noch 6 Autos vor uns und auf einmal hieß es heute kein Einlass mehr.
Die Landwirte waren 16 Std. im Einsatz um alle per Abschlepphaken aufs Gelände zu bringen. An dieser Stelle, danke für euren Einsatz.
Aber was war das bitte für eine Organisation? Wir mussten im Auto bzw. dann an der Landstraße campen, worauf wir natürlich nicht vorbereitet waren.

Da wir zum Glück recht weit vorne standen, haben wir wenigstens Infos zum morgigen Einlass bekommen. Die Kommunikation an alle anderen weiter hinter fand leider nur über Instagram statt, wobei viele keinen Empfang hatten.

Wir hatten uns am Abend dann noch ein Bild vom Gelände gemacht und es war alles komplett voller Matsch, an manchen Stellen knöcheltief. Rutschig wars dadurch natürlich auch. Leider haben sich die Veranstalter der Situation nicht angenommen und am nächsten Morgen war’s immer noch genauso schlammig.
Fast jedes Auto musste auch am Freitagmorgen auf die Wiese gezogen werden.

Zur Abfahrt am Sonntag und was genau da der Plan ist und ob man noch was gegen den Matsch unternimmt haben wir leider keine Antwort bekommen. Uns wurde lediglich von einer Helferin gesagt, sie würde nicht mehr auffahren, vor allem wenn wir Sonntag rechtzeitig wieder runter müssen.

Zur Abreise am Sonntag wurden dann noch 10€ pro Abschleppen verlangt. Dazu wurde man vom Veranstalter angewiesen. Ob man auch runter geschleppt wurde ohne zu zahlen, wissen wir leider nicht.

Wir haben uns entschieden nicht aufs Gelände zu fahren, da uns die Organisation viel zu chaotisch und undurchsichtig war.

Eine Entschädigung für die Nacht auf der Straße gabs auch nicht und auf Instagram wurde alles nur von der schönsten Seite gezeigt und nicht wieviele sich beschwert haben und abgereist sind. Wir sind sauer, da uns das unser Wochenende ruiniert hat.

Festival ohne Bands - Dürmentingen
Frank F.
4/5

Wir hatten das Rumtreiber Ticket , waren 07:30 vor Ort und 14:40 auf dem Gelände. Vor Ort war das Nadelöhr, dass es nur ein Einlass für Fahrzeuge gab und viele reingezogen werden mussten, was zum langsamen Einlass führte. Abreise war aufgrund diesmal ausreichend vorhandener Traktoren unproblematisch. Party war 3 Tage extrem gut , war Stammgast in der Malle area. Handy ging fast nie und überall Schlamm, aber geilo.

Festival ohne Bands - Dürmentingen
Maximilian S.
3/5

Super Partystimmung, aber die Organisation ist grauenvoll. 6 Stunden im auto verbracht um dann zu erfahren, dass um 24 uhr niemand mehr reinkommt aufs Gelände. Verständlich, dass die Landwirte nach 16 stunden eine Pause brauchen, aber man hätte das auch anders machen können mit mehreren Eingängen und Befestigungen auf den Hauptwegen.

Go up