Lab.oratory - Berlin

Adresse: Am Wriezener bhf, 10243 Berlin, Deutschland.
Telefon: 3029360210.
Webseite: lab-oratory.de
Spezialitäten: LGBTQ+-Nachtclub, Gay Bar.
Andere interessante Daten: Speisen vor Ort, Lieferdienst, Zum Mitnehmen, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Alkohol, Bier, Cocktails, Essen, Spirituosen, Tanzen, WC, Angesagt, Gruppen, Touristen, In der Regel Warten nötig, Reservierungen möglich, Nur Barzahlung, Kostenlose Parkplätze an der Straße.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 561 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.2/5.

📌 Ort von Lab.oratory

Lab.oratory Am Wriezener bhf, 10243 Berlin, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Lab.oratory

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 21:00–23:00
  • Freitag: 22:00–00:00
  • Samstag: 22:00–00:00
  • Sonntag: 16:00–18:00

Informationen zu Lab.oratory

Adresse & Kontakt:
Lab.oratory befindet sich an der Am Wriezener bhf, 10243 Berlin, Deutschland. Für Anrufe können Sie die Telefonnummer:3029360210 nutzen. Wenn Sie mehr über Lab.oratory erfahren möchten, besuchen Sie ihre Webseite: lab-oratory.de.

#### Besondere Merkmale:
- Spezialitäten: Lab.oratory ist besonders bekannt als LGBTQ+-Nachtclub und Gay Bar. Hier finden sich Menschen jeden Alters und Geschlechts zusammen, um eine einzigartige und inklusive Nacht zu erleben.
- Speisen und Getränke: Es wird Speisen vor Ort serviert, es gibt einen Lieferdienst sowie Optionen zum Mitnehmen. Die Auswahl an Getränken ist umfangreich, von Bier über Cocktails bis hin zu verschiedenen Spirituosen. Für Feinschmecker gibt es auch Essen auf der Speisekarte.
- Barrierefreiheit und Bequemlichkeit: Lab.oratory bietet einen rollstuhlgerechten Parkplatz und verfügt über eine Toilette. Ob Sie nun in der Gruppe oder allein kommen, es wird Warten empfohlen, vor allem an Wochenenden. Reservierungen sind möglich, aber Barzahlung wird bevorzugt. Für Ihre Parkplatzsuche können Sie sich freuen, da kostenlose Straßenparkplätze in der Nähe verfügbar sind.

#### Bewertungen:
Das Unternehmen hat auf Google My Business 561 Bewertungen gesammelt, was auf einen soliden Ruf und eine zufriedene Kundenbasis hindeutet. Die durchschnittliche Meinung liegt bei 4.2/5.

#### Weitere Informationen:
- Angeschlossen: Es gibt einen WC vor Ort.
- Besonderheiten für Besucher: Tanzen ist hier ein großes Highlight. Es ist angesagt, besonders an Wochenenden.
- Reservierung: Obwohl es oft wartet, ist eine Reservierung ratsam, um Ihre Zeit optimal zu nutzen.

#### Empfehlung:
Wenn Sie auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Nachtclub in Berlin sind, der die LGBTQ+-Community feiert, sollten Sie unbedingt Lab.oratory besuchen. Besuchen Sie ihre Webseite, um mehr über die aktuellen Events und das Speiseangebot zu erfahren. Nutzen Sie die kostenlosen Parkplätze an der Straße und kontaktieren Sie sie über die angegebene Telefonnummer für besondere Anfragen. Die Freundlichkeit und Inklusivität machen Lab.oratory zu einem besonderen Ort in Berlin, an dem Sie sicherlich eine unvergessliche Nacht erleben werden. Reservieren Sie Ihren Besuch nach Möglichkeit, um den Stress des Wartens zu vermeiden.

---

Format in

👍 Bewertungen von Lab.oratory

Lab.oratory - Berlin
Gospodin S.
5/5

Die Partys sind immer toll, vor allem freitags. Der Knackpunkt ist die lange Wartezeit, die leider auch durch das Drängeln der anderen Besucher verlängert wird. Je nach Veranstaltung muss man in Berlin mit Wartezeiten von 0 Minuten bis ca. 5 Stunden rechnen. Während der Veranstaltungen wie Ostern, CSD, Folsom in Berlin muss man mit langen Wartezeiten rechnen (bis ca. 5 Stunden), außerhalb der Veranstaltungen zwischen 0 und 30 Minuten. Aus eigener Erfahrung war ich letztes Jahr wegen des langen Wochenendes (3. Oktober und Allerheiligen) am Freitag in Berlin. Ich kam gegen 23:30 Uhr im Lab an. Es gab keine Warteschlange. Und dieses Jahr, einen Tag vor Karfreitag, am Donnerstag, war ich überrascht, dass zu viele Besucher da waren und die Schlange brutal lang war. Ich habe ca. 5 Stunden angestanden. Die Party war eine "Naked Party", obwohl während des Folsom-Events die "2-4-1"-Party nicht so voll war (ca. 1 Stunde Wartezeit). Normalerweise dauert die Wartezeit zwischen 30 Minuten und 2 Stunden (Freitag und Samstag). Meiner Meinung nach war die Party immer noch angenehm, wenn nicht so viele Besucher da waren. Übrigens, mit den Türstehern und dem Personal habe ich keine schlechten Erfahrungen gehabt.

Lab.oratory - Berlin
Abel S.
1/5

Die Mitarbeiter am Eingang sind sehr respektlos. Sie diskutieren laut mit den Kunden, wenn diese ihre Kleidung abholen wollen. Der Mitarbeiter der Security mit langem, dunklen Haar hat über asiatische Kunden gelacht. Sehr schade. Nie wieder.

Lab.oratory - Berlin
N K.
1/5

Bei der Athletsparty am Sonntag 13.10 wurde ich nicht reingelassen, weil die beiden völlig neuen Türsteher meinten, mein Outfit sei nicht sportlich genug, was völliger Unsinn war. Ich hatte den Eindruck, dass die Türsteher wirklich sehr unerfahren und unsicher in ihren Entscheidungen gegenüber den Gästen sind. Ich komme aus Berlin, gehe seit etwa 10 Jahren auf diese Party und habe so etwas noch nie erlebt. Ich hatte schon immer so ein Outfit. Ich werde es mir wirklich zweimal überlegen, ob ich das nächste Mal zu dieser Party gehe. Ich werde mir nicht nochmal so ein Schwachsinn von denen anhöhren. Nein danke.

Lab.oratory - Berlin
A. K.
1/5

Ich bewerte hier ausschließlich die „Athletes“-Party vom 13.10.2024.
Ich bin selber Berliner und kenne noch die Ostgut-Zeiten. Ich gehe regelmäßig ins Berghain und ins Lab, meistens freitags (lab dance oder 2 4 1) und eben sonntags, wenn die „Athletes“-Party ansteht.
Ich würde eigentlich 5 Sterne geben, weil das Lab für mich ein besonderer Ort ist.
Ich wurde heute allerdings zum ersten Mal nicht reingelassen. Ich hatte die 2 Türsteher noch nie zuvor gesehen und empfand sie als äußerst unsicher. Ich hatte zwar Sportsachen dabei aber angeblich kein „passendes“ Oberteil. Ich laufe - wie 90 % der Gäste - nun mal oberkörperfrei zur Athletes-Party. Der eine Türsteher meinte aber, dass es keine Sportart gäbe, wo dies der Fall wäre also könnte ich nicht rein (Schwimmen ist wohl keine Sportart). Ich war absolut sprachlos. Noch nie solch einen Blödsinn gehört.
Also, liebes Lab-Team: gibt es ab jetzt tatsächlich eine Oberteilpflicht für die Athletes-Party? Wenn nicht, gebt den zwei Unerfahrenen an der Tür bitte Bescheid… Danke

Lab.oratory - Berlin
Christian P.
5/5

Ein Mega Club, absolut zu empfehlen. Tolles und freundliches Personal und ein geiles Ambiente.

Lab.oratory - Berlin
Martin S.
1/5

Einer der schlimmsten Orte, die ich besuchen durfte.
- Es ist extrem dreckig
- riesige Warteschlangen
- sehr unhöfliches Personal
- man versucht, Sie abzuzocken, indem zu viel Getränke abkassiert werden
- völlig unter Drogen stehende Leute, die wie Zombies herumlaufen

Lab.oratory - Berlin
DanKraS
3/5

An sich ein guter Ort. Riesengroßes Problem ist jedoch:
- Warteschlange. An einem CSD-Tag war ich um 21:45 Uhr da. Einlass sollte um 22:00 Uhr starten und bis 23:00 Uhr dauern. Nach über 3 Stunden im Regen stehen, war der Club voll und direkt vor meiner Nase wurde keiner mehr reingelassen. Das ist dadurch entstanden, dass Hunderte von Leuten an der Warteschlange vorbeimarschierten. Das könnte man optimieren, indem:
1. Ein Club-Mitarbeiter bspw. die Warteschlange entlangläuft und Nummern verteilt. So haben die ordentlich an der Warteschlange Stehenden kein Nachsehen.
2. Im Vorfeld darüber informieren, dass es zu einem Einlassschluss kommt. Z.B. durch dieses Nummerverteilungssystem am Anfang kann man gleichzeitig das Problem lösen, indem man den anderen 3 Stunden Zeit erspart.
Das soll nicht immer gemacht werden, sondern an den Starklasttagen.

Lab.oratory - Berlin
Matt H.
3/5

Laboratory ist zweifellos ein Ort, der für seine lebhafte Atmosphäre und seine aufregenden Veranstaltungen bekannt ist. Jedoch gibt es drei wesentliche Punkte, die das Erlebnis trüben können.

Erstens sind die Warteschlangen ein ernsthaftes Problem, das im Laufe der Jahre nur schlimmer geworden ist. Trotz der Tatsache, dass die Anzahl der Besucher bei normalen Veranstaltungen derzeit geringer ist als vor der Pandemie, scheinen die Warteschlangen am Eingang immer länger zu werden. Die Mitarbeiter, die für den Einlass verantwortlich sind, arbeiten oft ineffizient, was bedeutet, dass selbst an einem gewöhnlichen Donnerstagabend fast eine Stunde Wartezeit erforderlich ist, um das Innere zu erreichen. An Freitagabenden kann die Wartezeit auf anderthalb Stunden steigen, und bei Labdance wird das Warten zur Qual, da es keine Kontrolle über die Reihenfolge gibt, in der die Leute eintreten. 3-4 Stunden zu warten ist einfach schrecklich.

Zweitens gibt es das Problem des Drogenkonsums und des Rauchens. Obwohl das Rauchen in Innenräumen gesetzlich verboten ist, wird in den Räumlichkeiten von Laboratory dennoch geraucht. Dies führt zu einem starken und unangenehmen Geruch, der die Luftqualität beeinträchtigt und das Atmen erschwert. Darüber hinaus ist der Konsum von Drogen ein weit verbreitetes Problem. Das Sicherheitssystem scheint in dieser Hinsicht ineffektiv zu sein, da trotz sichtbarer Sicherheitsvorkehrungen der Drogenkonsum weiterhin überall stattfindet. 90% der Menschen sind high

Drittens ist die Hitze ein weiteres Problem, das die Besucher des Laboratory erleben. Die Heizung wird auf das Maximum eingestellt, was dazu führt, dass sich der Raum schnell in eine drückende Sauna verwandelt. Im Sommer gibt es keine Klimaanlage, was die Hitze noch unerträglicher macht.

Insgesamt bietet das Laboratory sicherlich eine unterhaltsame Erfahrung, aber die langen Wartezeiten, das Problem mit Drogen und Rauchen sowie die unangenehme Hitze trüben das Gesamtbild und könnten potenzielle Besucher abschrecken.

Go up